Wie war’s und was lernen wir daraus?
Fragebogen
Ziel:
einen objektiven Blick von unbefangenen, außenstehenden Personen während des Projekts oder danach ermöglichen
Probleme, die die Beteiligten selbst nicht wahrnehmen, aufdecken und lösen
Personen(gruppe) für das Feedback bestimmen: Welche Personen bringen ein gewisses Verständnis für die geplanten Beteiligungsprozesse und das Projektmanagement mit? Haben sie eine Distanz zum Geschehen, um unabhängig beurteilen zu können?
Evaluationsgegenstand bestimmen: Was genau soll durch das Feedback beleuchtet werden? Welchen Nutzen soll das Feedback für das Projekt und den Gesamtprozess haben?
Fragebogen entwerfen: Welche Informationen benötigen die Personengruppen vom Projekt, um eine Hilfestellung bieten zu können? Wie lange soll die Umfrage dauern? Wie lauten die Fragen? Wie soll die Befragung durchgeführt werden (Online-Fragebogen oder im Gespräch)? Wie können die Ergebnisse ausgewertet werden?
Befragung durchführen
mögliche Online-Tools: surveymonkey, Microsoft forms, Framaforms, …
Interview zu dritt
Ziel:
Antworten auf offene Fragen oder Probleme während des Projekts oder danach erhalten
neue Impulse für das Projekt suchen
drei Personen versammeln:
- ein Mitglied der Projektgruppe mit einer konkreten Fragestellung
- zwei weitere Personen, die nicht am Projekt beteiligt sind und dadurch eine objektivere Sicht auf die Fragestellungen oder Probleme haben
den unbeteiligten Personen kurz das Projekt, den aktuellen Stand und die aktuellen Herausforderungen der Organisator*innen erklären (Projektmitglied)
sich während fünf Minuten über das Projekt unterhalten und Lösungen für die genannten Herausforderungen oder Schwierigkeiten finden (zwei andere Personen), während das Projektmitglied lediglich zuhört
kurzes Feedback geben (Projektmitglied)
Diese Methode lässt sich auch digital, z.B. via Zoom oder Skype durchführen. Hierzu schaltet die Person, die während der Diskussionsphase nur zuhört, die eigene Kamera und das Mikrofon aus
Teamometer und Zielscheibenreflexion
Ziel:
sich Gedanken über das eigene Empfinden und Verhalten innerhalb der Arbeitsgruppe machen
negative Erlebnisse mit den oder durch die Teamkollegen aufarbeiten
schnelles Stimmungsbild schaffen
die Abbildung eines Thermometers auf den Boden legen oder an einer Wand befestigen
Impulsfragen stellen wie z.B. „Wie empfindet ihr aktuell die Stimmung im Team?“
sich auf der Skala positionieren (z.B. mit Aufklebern, Magneten, Steinchen):
- grün: ausgeglichene, entspannte Stimmung
- rot: explosive, konfliktreiche Stimmung
- gelb-orange: dazwischen
gemeinsam Ansätze diskutieren, um die Gruppenprozesse in positive Bahnen zu lenken
eine Zielscheibe auf einen großen Papierbogen zeichnen und in einzelne Bereiche einteilen
für jeden Bereich auf der Zielscheibe Fragestellungen notieren, die mit „ja“ oder „nein“ zu beantworten sind, z.B.: „Entspricht das Resultat deinen persönlichen Vorstellungen?“
bei Zustimmung: Aufkleber in die Mitte der Zielscheibe kleben
bei Ablehnung: Aufkleber weiter an den Rand kleben
Diskussion auf Basis der Zielscheibenreflexion anstoßen und Verbesserungsvorschläge festlegen
Rückblick auf die Projektphasen
Ziel:
einen Überblick über die Zusammenarbeit beim Abschluss eines Projekts oder nach dem Erreichen von Etappenzielen verschaffen
individuelles und gleichzeitig kollektives Feedback sammeln
ein längeres Stück Kreppband in die wichtigen Phasen des Projekts einteilen, jeweils ein Band an alle Personen austeilen
die Phasen farbig auf dem Band markieren:
- grün: entspannte Zeit
- gelb: neutrale Zeit
- rot: stressvolle Zeit
- weiß: bleibt ohne Erinnerungen
Symbole (z.B. Blitz, Kleeblatt …) aufzeichnen, wenn in einer bestimmten Projektphase markante Ereignisse, positiver (Glückssteine) oder negativer Art (Stolpersteine) passiert sind
die Kreppbänder gegenseitig analysieren: Wie haben alle Beteiligten die verschiedenen Projektphasen erlebt? Was lässt sich aus den Erkenntnissen ableiten? Wie werden die Ergebnisse für künftige Projekte genutzt?