
Jugendliche können
sich aktiv im Gemeindegeschehen einbringen
in direkten Kontakt mit Entscheidungsträger*innen treten
bei Entscheidungen, die Jugendliche betreffen, mitbestimmen
Grundlagen des demokratischen Miteinanders und demokratische Prozesse kennenlernen
sich mit gesellschaftspolitischen Themen auseinandersetzen
sich mit unterschiedlichen Positionen auseinandersetzen
Interessen, Bedürfnisse und Meinungen der Mitbürger*innen wahrnehmen und berücksichtigen
Selbstreflexion üben
eigene Bedürfnisse entdecken und sich eine eigene Meinung bilden
Verantwortung übernehmen und sich für die Bedürfnisse und Interessen in der Gemeinde einsetzen
Selbstwirksamkeit entwickeln
sich mit dem eigenen Lebensraum und Wohnort auseinandersetzen und diesen mitgestalten
sich besser mit der eigenen Gemeinde identifizieren und ein positives Gefühl zum Wohnort entwickeln
Gemeindeverantwortliche können
die Gemeinde inklusiver gestalten
Barrieren zwischen Jugendlichen und Politiker*innen abbauen
den Zusammenhalt und das Gemeinschaftsgefühl stärken
die Akzeptanz für ein Projekt stärken und Vandalismus vorbeugen
Jugendliche stärker an die Gemeinde binden
